| S. | |
|
|
|
| Geleitwort Ute Vogt, Präsidentin der DLRG | 11 |
| Vorwort des Verfassers und Dank | 13 |
|
|
|
1 | Einleitung | 17 |
1.1 | Stand der Forschung, Quellensituation, Untersuchungsansätze | 18 |
1.2 | Kurzer Blick auf die Geschichte der Wasserrettung und auf ideologisch aufgeladenes vereinsmäßig organisiertes Schwimmen im Deutschen Reich | 33 |
1.3 | Die Rettungsgesellschaft der Wassersportvereine von Berlin und Umgegend (RWBU) und ihr Gründer George Meyer | 38 |
1.4 | Divergierende Angaben über die Entstehung der Fachabteilung „Lebensrettungsgesellschaft D. S. V.“ im Deutschen Schwimm-Verband (DSV) und Angaben des DSV zu eigener früher Betätigung im Bereich Rettungsschwimmen | 42 |
|
|
|
2 | Gründung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) | 45 |
2.1 | Das Seebrückenunglück von Binz auf Rügen am 28. Juli 1912 | 45 |
2.2 | Walther Mangs Aufsatz „Eine Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft“ als dringender Appell zum Handeln | 59 |
2.3 | „Binz“ und die DLRG - Schaffung und Aneignung einer Gründungslegende | 77 |
2.4 | „Lebensrettungsgesellschaft D. S. V.“ - Fachabteilung im Deutschen Schwimm-Verband (DSV) | 80 |
2.5 | Verselbständigung der „Lebensrettungsgesellschaft D. S. V.“ zur Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft | 89 |
2.6 | Rettungsschwimmerausbildung im Namen der DLRG in Stuttgart-Cannstatt im August 1913 | 129 |
2.7 | Gründungsakt der DLRG in Leipzig am 19. Oktober 1913 | 132 |
2.8 | Kodifizierung erster Ausbildungsvorschriften der DLRG | 153 |
2.9 | Alfred Fiedler wird Vorsitzender der DLRG | 164 |
2.10 | Die Gründung der DLRG aus sozialgeschichtlicher Perspektive | 169 |
|
|
|
3 | Beginn der Ausbildungstätigkeit der DLRG | 181 |
3.1 | Die ersten Ortsgruppen der DLRG | 194 |
3.2 | Ein spähender Adler als Verbandszeichen der DLRG | 208 |
3.3 | Der Bildhauer und Medailleur Adolf Brütt und seine Plastik „Der Fischer“ (kurzer Exkurs) | 210 |
|
|
|
4 | Die DLRG während des Ersten Weltkriegs | 217 |
|
| ||||||
5 | Wiederanlaufen der Arbeit der DLRG nach dem Ersten Weltkrieg | 235 | |||||
5.1 | „Anleitung zur Rettung und Wiederbelebung Ertrinkender“ (erstes Handbuch der DLRG) | 247 | |||||
5.2 | Werbe- und Ausbildungsoffensive der DLRG im Jahr 1920 | 251 | |||||
5.3 | Neue Organisationsstruktur der DLRG ab 1921 | 282 | |||||
5.4 | DLRG-Bezirke als neuer Gliederungstyp für die „Fläche“ | 294 | |||||
5.5 | Die DLRG und ihr „Zentralismus“ - bis heute Garant für Kompetenz und Qualität | 318 | |||||
5.6 | Wechsel im Amt des DLRG-Vorsitzenden 1921 und 1922 und neue Satzung | 322 | |||||
5.7 | Die „Anleitung zur Rettung Ertrinkender“ (Handbuch der DLRG) erscheint in zweiter Auflage | 348 | |||||
5.8 | Erscheinen der ersten Ausgabe des DLRG-Nachrichtenblattes „Der Lebensretter“ (Mai 1923) und Jahresbericht der Gesellschaft für 1922 | 372 | |||||
5.9 | Erster deutscher Kongress für Schwimmrettungswesen und erster Rettungswettkampf der DLRG (Bonn, Mai 1922) | 390 | |||||
|
|
| |||||
6 | Krise und Stillstand der DLRG | 407 | |||||
6.1 | Walter Bunner (stellvertretender Vorsitzender der DLRG) und Emil Günther (Geschäftsführer der DLRG) als Unternehmer | 412 | |||||
6.1.1 | Der tiefe Fall des Walter Bunner verursacht den Konkurs des Kreises VII (Sachsen) des Deutschen Schwimm-Verbands (DSV) | 424 | |||||
6.2 | Forderungen nach Eingliederung der DLRG in den DSV | 427 | |||||
6.3 | Die Geldnot der DLRG nimmt zu | 437 | |||||
6.3.1 | Die „Anleitung zur Rettung Ertrinkender“ (Handbuch der DLRG) erscheint in dritter Auflage | 444 | |||||
6.3.2 | Die DLRG-Hauptstelle schwächt die Finanzbasis ihrer Bezirke | 450 | |||||
6.4 | Ausbildungssegment Binnenschifffahrt - eine fast verpasste Chance der DLRG zur Kooperation mit einer Berufsgenossenschaft | 452 | |||||
6.4.1 | Gründung des DLRG-Unterverbands Rhein-Ruhr-Lippe als Akt der praktischen Selbsthilfe | 455 | |||||
6.5 | Leitungsversagen des DLRG-Gesamtvorstands und Vorschläge für die Reorganisation der DLRG | 466 | |||||
6.6 | Vom „legeren“ Umgang mit Satzungsbestimmungen in der DLRG | 480 | |||||
6.7 | Erneuter Griff des DSV nach der DLRG, Finanzierungsfragen und Verlegung des Sitzes der DLRG nach Berlin | 486 | |||||
|
|
| |||||
7 | Zusammenfassung und wesentliche Befunde der Untersuchung | 501 | |||||
7.1 | Zahlen zur DLRG im Untersuchungszeitraum | 522 | |||||
7.2 | Frauen in der DLRG | 532 | |||||
7.3 | Jugendliche und DLRG | 537 | |||||
|
|
| |||||
8 | Appell zur Erhaltung von Quellen zur Geschichte der DLRG | 541 | |||||
| |||||||
| Anhang |
| |||||
| Abkürzungsverzeichnis | 546 | |||||
| Tabellenverzeichnis | 547 | |||||
| Abbildungsverzeichnis | 548 | |||||
| Verzeichnis der Texte | 552 | |||||
| Literaturverzeichnis | 556 | |||||
| Verzeichnis verwendeter nicht publizierter Schriften | 565 | |||||
| Benutzte Archivbestände und Behördenakten | 566 | |||||
|
|
| |||||
| Kurzbiographien |
| |||||
|
| 571 | |||||
| 585 | ||||||
|
| 587 | |||||
| 589 | ||||||
| 595 | ||||||
| 597 | ||||||
| 613 | ||||||
|
| 617 | |||||
|
| 633 | |||||
| 637 | ||||||
| 641 | ||||||
|
| 645 | |||||
|
|
| |||||
| Weitere Texte (Texte 81 bis 97) | 647 | |||||
|
|
| |||||
| Zusatztexte [Auswahl] | | |||||
691 693 701 | |||||||
| Weitere Abbildungen | 715 | |||||
|
|
| |||||
| Register | 724 |
Hier können Sie Ihr Interesse an einem Exemplar des Buches unverbindlich bekunden